Erster Platz auf 70cm und Mikrowelle für Fred OE8FNK

Am 28.1.2017 wurde die Preisverleihung für den Aktivitätskontest und die
OE UKW Meisterschaft in Wolfsbach durchgeführt.

Fred, OE8FNK war sowohl auf 70cm und 23cm sehr aktiv, als auch auf
Mikrowelle, wo er mit insgesamt 7 Selbstbaugeräten auch auf 9 und 6cm
gepunktet hat.

Vielen Dank für die zahlreichen QSOs und die Unterstützung an alle
mitwirkenden Funkamateure, ohne eure Hilfe wäre das nicht möglich.

Im Bild: Wolfgang, OE4WOG, der Organisator des VHF-, UHF- und
Mikrowellenaktivitätskontests und Fred, OE8FNK.

Die Aktivität geht auch 2017 weiter, jeden dritten Sonntag im Monat gibt
es vormittags Aktivitäten auf 70cm, 23cm, 13cm, 9cm, 6cm und 3cm.
Rückfragen bitte an oe8fnk (at) oevsv.at

Interessante 13cm/70cm und 23cm/2m Transverter aus Sofia, Bulgarien

Es gibt von LZ5HP zwei interessante Transverter-Module für 13cm und 23cm mit 2W Ausgangsleistung, die beide zusammen mit Versand (nach OE innerhalb weniger Tage) etwa 400 Euro kosten (Stand 1/2017).

 

Die Module unterstützen VOX via HF-Eingang (ab ca. 0,2W) oder man kann mit einem PTT-Eingang arbeiten. Es sind alternative LO-Frequenzen einstellbar und die LO kann auch über eine externe (z.B. GPS-genaue) Frequenz eingestellt werden. Intern kann bei Bedarf je eine Spannung proportional zur Vorwärts-/Rückwärtswelle beim TX abgenommen werden, wenn man genauere Werte zum SWR und zur Abstrahlleistung wissen möchte.

 

Die Bedienung und Einstellung ist sehr einfach. 2 LEDs, eine für den „Input“ und eine für den „Output“ ist ausreichend, um das Modul zu konfigurieren.

„Input-LED“:

rot: zu hohe Eingangsleistung

grün: Eingangsleistung optimal

orange: zu niedrige Eingangsleistung

ausgeschaltet: keine Eingangsleistung erkannt

Blinkt (rot): interne PLL nicht „gelockt“ (bei externer LO Ref.)

„Output-LED“:

rot: hohes SWR (keine Antenne?)

orange: SWR nicht optimal

grün: niedriges SWR

ausgeschaltet: kein TX

Die Module sind in einem soliden HF-Blechgehäuse verbaut und können einzeln z.B. mit einer kleinen PCB-Antenne (wurden mitgeliefert) und einem Hand-/Mobilfunkgerät betrieben werden.

Je nach verwendetem Transceiver sind damit generell verschiedene Betriebsarten möglich (momentan nur mit FM beim letzten Aktivitätscontest getestet).

 

Details dazu sind hier http://www.sg-lab.com/amateur.html  zu bekommen – bei Wolfgang (OE8WOZ) können sie z.B. bei einem Clubabend auf Anfrage besichtigt oder Fragen beantwortet werden.

Da sie jeweils auf 2m und 70cm umsetzen, kann man sie elegant im Stationär-Betrieb einsetzen, wie hier prinzipiell illustriert (angedachter Aufbau, in der Realisierungs-Phase):

Durch die Möglichkeit, TX/RX am Transceiver zu trennen, besteht auch die Möglichkeit, zur bzw. von der Antenne mit PA die Sendeleistung zu erhöhen bzw. mit einem LNA die Empfangsempfindlichkeit weiter zu verbessern, separate Empfangsantennen oder längere Zuleitungen zu realisieren. Das Modul bietet auch einen Sequenzer-Ausgang, um z.B. eine externe PA ansteuern zu können. Das Konzept ist sehr effizient und gut durchdacht.